Purolyt Desinfektionskonzentrat, zur hygienischen Reinigung, 0,25L, 0,5L, 1L oder 5L
Purolyt ist ein Desinfektionskonzentrat für die Anwendung bei Flüssigkeiten, Raumluft, Oberflächen und Geräten. Je nach Anwendung wird Purolyt unterschiedlich stark verdünnt und kann so für die Desinfektion von Räumen, Werkzeugen & Geräten, Wassertanks, Substraten wie Steinwolle und vielem mehr verwendet werden. So bietet Purolyt vielseitige Vorteile:
- schafft sichere Voraussetzungen für konstante, erfolgreiche Produktion
- Ausfälle werden minimiert
- Arbeitsaufwand wird reduziert
- Schaffung günstiger Klimaverhältnisse, in denen sich Nützlinge besonders gut vermehren können, Schädlinge hingegen fast gar nicht
Purolyt ermöglicht einen Anbau mit höherer Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit Hilfe von VPD-Tabellen. So kann das gesamte Potential der Pflanzengenetik ausgeschöpft werden.
Bei der Herstellung von Purolyt werden keinerlei chemische Zusätze wie Tenside oder Formaldehyd verwendet. Zur Produktion wird nur Wasser, Salz und Strom verwendet. Die Produktion und Entwicklung von Purolyt findet in Deutschland statt. Die Funktionsweise ähnelt dem menschlichen Immunsystem: sobald ein Virus entdeckt wird, sendet der Körper Blutzellen die Hypochlorige Säure produzieren und so die Infektion bekämpfen.
Der Hauptwirkstoff in Purolyt ist Hypochlorige Säure (HOCL), deren desinfizierende Wirkung wissenschaftlich bestätigt ist. Durch die regelmäßige Anwendung können Ausfälle verhindert werden und sichere Vorraussetzungen für eine keimfreie Produktion geschaffen werden. Vernichtet werden schädliche Bakterien, Pilze, Viren und Algen. Zudem werden Biofilme in Bewässerungssystemen entfernt und eine Neubildung effektiv unterdrückt.
Desinfektionsmittel vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Purolyt ist in den folgenden Größen erhältlich:
- 0,5L / 500ml
- 1L / 1000ml
- 5L / 5000ml
Hinweise zur Anwendung von Purolyt
Für die Desinfektion von Oberflächen in Gewächshäusern und in der Agrikultur kann Purolyt mit folgenden Verfahren eingesetzt werden:
- Sprühen
- Kaltvernebelung
- Wischdesinfektion
Zur Desinfektion von Wasser und Nährstofflösungen kann Purolyt direkt zugegeben werden. Da Pflanzenpathogene wie Bakterien, Pilze und Viren über das Bewässerungswasser verbreitet werden, ist sauberes und keimfreies Wasser in hydroponischen Systemen oberstes Gebot.
Angesetzte Verdünnung so schnell wie möglich verwenden, jedoch spätestens innerhalb von 48 Stunden. In einem dicht verschließbaren Behälter aufbewahren und vor UV-Licht schützen.
Zum Sprühen/Vernebeln sollte immer gereinigtes Wasser verwendet werden (z. B.destilliertes Wasser, VE-Wasser oder Osmosewasser). Der Hersteller empfiehlt handelsübliche Drucksprühgeräte ab min. 3 bar.
Wenn die Pflanzen unter Kunstlicht angebaut werden, sollte das Sprühen/Vernebeln zwar kurz vor oder während der Photoperiode, aber stets mitausgeschalteter Produktionsbeleuchtung durchgeführt werden.
Die Produktionsbeleuchtung muss nach dem Sprühen für 20-30 Minuten ausgeschaltet bleiben. Um die Pflanzen währenddessen trotzdem in der Photoperiode zu halten, reicht bereits eine 4 Watt LED pro 3 m2.